16.02.2022
Der Orden 2005 ist der massivste und schwerste in der langen Reihe. Er kommt auch als einziger bisher in „Schwörbetzerisch“ daher. In bunten Buchstaben steht da geschrieben: „Foußenocht in Schwörbetz“ Es folgt die gebräuchliche Abkürzung für Theatergruppe Schwürbitz. TGS! Und in diesem Moment sagt der Moderator aus dem Radio. „Es gibt wieder Metall um den Hals“, weil die Skispringer bei Olympia „bronz e“ holten. Tja, das haben wir schon vor 17 Jahren gekonnt. Schwürbitz Helau!!!
So und jetzt noch ein Spruch, von einem großen Deutschen:
Es ist ein Brauch
von Alters her:
Wer Sorgen hat,
hat auch Likör.
Doch wer zufrieden und vergnügt,
sieht zu, dass er auch welchen kriegt.
Wilhelm Busch, 1832 – 1908
Und damit es nicht beim bloßen Spruch bleibt, hier ein Rezept für einen „Tussi-Likör“.
4 Becher | Joghurt (Pfirsich-Maracuja-) |
200 g | Zucker |
2 Pkt. | Vanillezucker |
1 Becher | Sahne, n.B. auch 2 Becher |
1 Dose | Pfirsich(e), mit Saft |
6 cl | Rum, oder Cognac |
½ Liter | Wodka |
1 Liter | Maracujasaft |